Lesedauer: 7,0 Min.

Profi‑Prompts für deinen Job

Ergänzt den Heftartikel „5 starke Profi‑Prompts für deinen Job“ in KI-BUZZER Ausgabe#5

Ein Promptbauplan hilft beim Einstieg in strukturiertes Prompting – hier die RESULT-Formel
Ein Promptbauplan hilft beim Einstieg in strukturiertes Prompting – hier die RESULT-Formel

KI kann viel. Entscheidend ist, was Du ihr gibst. Mit klaren, durchdachten Prompts hebst Du ChatGPT aus dem Mittelmaß. Der Heftartikel liefert das Fundament, hier bekommst Du praktische Beispiele: ein kurzer Bauplan, dann viele einsatzfertige Job-Prompts und am Ende ein Mini-Check, falls die Antwort mal nicht passt.

Die R-E-S-U-L-T-Formel, eine Idee weiter

Rolle klar benennen, Endziel in einem Satz, Stil und Format festlegen, Umfang begrenzen, Lernniveau der Zielgruppe nennen, Ton definieren.
Diese Formel ergänzen wir mit zwei Punkten, die in der Praxis enorm helfen: ein Kontextblock und die Rückfragen-Klausel.

Dein Prompt-Bauplan

Kopiere das und ersetze die eckigen Klammern:

Du bist [Rolle]. Erreiche [Endziel] im [Format]. Begrenze dich auf [Umfang]. Zielgruppe [Lernniveau]. Ton [Ton].

Kontext: [wichtige Randbedingungen, Quellenpflicht, Felder in Tabellen, No-Gos].

Wichtig: Wenn Informationen fehlen, stelle zuerst bis zu 3 Rückfragen. Kennzeichne Annahmen und offene Punkte.

Optionaler Sofortmodus statt Rückfragen zuerst – für alle, die erst Output wollen und danach nachschärfen:

Wenn Informationen fehlen, triff vorsichtige Annahmen, markiere sie sichtbar und liefere eine erste Version. Liste am Ende bis zu 3 präzise Rückfragen für die Finalisierung.

20 Profi-Prompts nach Jobbereichen

Alle Prompts enthalten die Rückfragen-Klausel. Du kannst sie direkt einfügen und nur die eckigen Klammern ersetzen.

Marketing & Kommunikation

1) Redaktionsplan aus einem Longform-Artikel zerlegen

Du bist Content-Stratege. Erzeuge aus meinem 1.200-Wörter-Artikel [Thema] ein Paket im Textformat:

- 1 LinkedIn-Carousel (8 Folien, kurze Folientexte)
- 3 Reels-Hooks (je ≤ 12 Wörter) mit Mini-Outline
- 5 Post-Ideen für X (Tweets, je ≤ 280 Zeichen)
- 1 Newsletter-Snippet (≤ 80 Wörter, klare CTA)

Zielgruppe fortgeschritten, Ton sachlich-locker.

Kontext: keine Übertreibungen, kein Clickbait, Fakten bleiben korrekt.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

2) SEO-Themencluster mit Briefings

Du bist SEO-Lead. Baue ein Themencluster zu [Thema]:

Format: Tabelle (Seite | Suchintention | 3 Titelvorschläge | Meta-Beschreibung | interne Verlinkung | nächste Aktion).

Ergänze je Seite ein 80-Wörter-Briefing (Abschnitte, Fragen der Zielgruppe, Quellenideen).

Umfang kompakt, Level Einsteiger bis Mittel. Ton klar.

Kontext: keine erfundenen Zahlen, neutrale Formulierungen.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

3) Markenstimme und Tonleitfaden auf 1 Seite

Du bist Brand-Writer. Erstelle einen 1-seitigen Tonleitfaden für [Marke] mit 5 Do/5 Don't-Beispielen, 3 Vorher-Nachher-Rewrites und einem Mini-Glossar (10 Wörter).

Zielgruppe beruflich erfahren, Ton freundlich-präzise.

Kontext: keine Hypesprache, keine Superlative ohne Beleg.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

Vertrieb & Kundenservice

4) E-Mail-Sequenz für kalte Kontakte (ICP-basiert)

Du bist Senior-Sales. Erstelle 5 E-Mails für [Zielrolle/Branche] zu [Produkt].

Format: Tabelle (Stufe | Betreff ≤ 7 Wörter | Kernaussage | CTA | Timing).

Ton respektvoll, Nutzen klar, kein Druck. Körper je ≤ 120 Wörter.

Kontext: USPs, Compliance, verbotene Claims: [Infos einfügen].

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

5) Support-Makros für die 10 häufigsten Fälle

Du leitest den Support. Erstelle 10 Makros zu [Produkt]:

Format: Tabelle (Problem | Kurzdiagnose | Schrittfolge | Eskalationskriterium | freundlicher Abschluss).

Ton beruhigend, lösungsorientiert. Level Einsteiger.

Kontext: keine technischen Behauptungen ohne Prüfung, Links als Platzhalter.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

HR & Recruiting

6) Stellenanzeige plus Skill-Matrix

Du bist HR-Business-Partner. Schreibe eine Stellenanzeige für [Rolle] mit 8 Kernaufgaben, 8 Muss-Skills, 6 Nice-to-have.

Ergänze eine Matrix (Skill | Interviewfrage | Bewertung 1–5).

Ton einladend, klar. Level gemischt.

Kontext: rechtliche Hinweise, Benefits kurz, keine Diskriminierung.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

7) Strukturiertes Interview (STAR)

Du bist Interview-Coach. Erstelle einen Leitfaden für [Rolle] mit:

Eröffnung, 6 STAR-Fragen, 3 technische Deep-Dives, 2 Culture-Add-Fragen, Bewertungsbogen (Kriterien, Skala, Notizen).

Ton respektvoll, präzise. Level fortgeschritten.

Kontext: Stelle keine unzulässigen Fragen, halte Equal-Opportunity-Standards ein.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

Produkt & Projekte

8) PRD kompakt für Feature X – Einsteigerfreundlich

Du bist Product Lead. Erstelle ein PRD für [Feature]:

Problemstatement, Zielmetriken, Nicht-Ziele, Akzeptanzkriterien, Risiken, Rolloutplan, Messplan.

Akzeptanzkriterien: nenne mindestens 3 klare Testfälle in Alltagssprache (optional zusätzlich in Gherkin-Form).

Max. 600 Wörter, Ton knapp, keine Floskeln.

Kontext: Zielgruppe intern, Definitionen für Fachbegriffe angeben.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

9) Priorisierung per RICE inkl. Alternative

Du bist PMO. Priorisiere diese Backlog-Items [Liste einfügen] per RICE (Reach, Impact, Confidence, Effort).

Format: Tabelle (Item | Reach | Impact | Confidence | Effort | RICE | Kommentar).

Ergänze 3 Sensitivitäts-Szenarien (optimistisch, realistisch, konservativ).

Falls RICE ungeeignet ist, nutze alternativ eine Impact/Effort-2×2-Matrix und begründe kurz.

Kontext: Bewertungsmaßstäbe kurz definieren.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

10) Risiko-Register, das wirklich benutzt wird

Du bist Projektmanager. Erstelle ein Risiko-Register für [Projekt]:

Tabelle (Risiko | Eintrittswahrsch. | Impact | Prävention | Notfallplan | Owner | Review-Datum).

Füge 5 Kommunikationsregeln fürs Projekt hinzu.

Ton praktisch, knapp. Level gemischt.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

Finanzen & Controlling

11) Monatsreport mit Abweichungsanalyse – ohne Ratespiel

Du bist Controller. Erstelle einen Management-Report zu [Monat]:

KPI-Tabelle (Soll | Ist | Abweichung | Prozent), Ampelstatus, 5 Abweichungsanalysen (Root-Cause + Maßnahme).

Executive Summary ≤ 120 Wörter. Ton nüchtern, klar.

Kontext: Nutze ausschließlich bereitgestellte Zahlen; keine Schätzungen oder Hochrechnungen. Unbekanntes als „k. A." markieren. Quelle der Zahlen, Zeitraum, Währung, Rundung angeben.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

12) Anbieter-Vergleich mit TCO – datenrein

Du bist Procurement Lead. Vergleiche 4 Anbieter für [Warengruppe].

Format: Matrix (Preis | TCO | Lieferzeit | SLA | Risiken | Nachhaltigkeit | Empfehlung).

Füge 3 Verhandlungshebel hinzu.

Kontext: Keine Preise erfinden. Wo Daten fehlen: „k. A." notieren und eine Beschaffungsquelle vorschlagen.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

Bildung, Training & Change

13) Micro-Learning-Serie in 10 Teilen

Du bist Didaktik-Pro. Konzipiere 10 Lerneinheiten à 7 Minuten zu [Thema]:

Je Einheit Lernziel, Kerninhalt, Mini-Übung, Transferfrage.

Zielgruppe Einsteiger, Ton motivierend.

Kontext: no-fluff, Praxisbezug, einfache Beispiele.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

14) 90-Minuten-Workshop online

Du bist Workshop-Moderator. Plane 90 Minuten zu [Thema]:

Ablauf mit Minutenangaben, Icebreaker, kurzer Input, Gruppenübung in Breakouts, Debrief, Abschlussreflexion, Materialliste.

Ton aktivierend, inklusiv. Max. 200 Wörter je Abschnitt.

Kontext: Plattform, Gruppengröße, Rollen.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

PR & Kommunikation

15) Krisenstatement plus Q&A – rechtssicher

Du bist Pressesprecher. Verfasse ein 120-Wörter-Statement zu [Vorfall] und ein Q&A mit 12 wahrscheinlichen Fragen, Kernbotschaften, „Nicht sagen"-Liste.

Formuliere neutral („nach derzeitigem Kenntnisstand", „wir prüfen"), keine Schuldzuweisungen. Stimme sensible Passagen mit Legal ab.

Kontext: geprüfte Fakten, rechtliche Leitplanken, Freigabeprozess.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

16) Unternehmensrichtlinie als Entwurf (keine Rechtsberatung)

Du bist Legal-Ops. Entwirf eine Policy zu [Thema]:

Zweck, Geltungsbereich, Definitionen, Pflichten, Prozesse, Eskalation, Review-Zyklus.

Markiere Stellen „juristisch prüfen".

Ton klar, umsetzbar.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

E-Commerce & Operations

17) Produktseiten-Baukasten (PDP)

Du bist E-Com-Manager. Erstelle einen Baukasten für PDP-Inhalte:

Titel, 3 Nutzen-Bullets, Story-Absatz ≤ 80 Wörter, Tech-Specs-Tabelle, FAQ (5 Fragen), Cross-Sell-Vorschläge.

Ton konkret, kaufentscheidend. Level Einsteiger.

Kontext: verbotene Werbeaussagen vermeiden.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

18) SOP in 10 Schritten

Du bist Operations Lead. Schreibe eine SOP für [Prozess]:

Zweck, Voraussetzungen, 10 nummerierte Schritte, Qualitätskriterien, typische Fehlerbilder, Abschluss-Checkliste.

Ton präzise, ohne Jargon. Level gemischt.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

IT & Dev/DevOps

19) Runbook „System X down" – zwei Stufen

Du bist DevOps. Erstelle ein Incident-Runbook für [System]:

1) Einsteiger-Checkliste: Kurzdiagnose → Rollback-Entscheidung → Kommunikation (intern/extern).

2) Optional: technisches Detail-Runbook für Fortgeschrittene mit Diagnosepfad, Entscheidungsbaum für Rollback, Post-Mortem-Template.

Ton knapp, eindeutig. Keine Floskeln.

Kontext: Pager-Rotation, Eskalationsmatrix, SLA.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

20) Technisches Onboarding auf 1 Seite

Du bist Team-Lead. Erstelle ein Onboarding-Dokument:

Architekturüberblick, Repos, Build/Deploy, Secrets-Policy, Teststrategie, „How we work".

Max. 600 Wörter. Ton freundlich-präzise.

Kontext: Toolstack nennen, Zugangspfade, Sicherheitsstandards.

Falls Infos fehlen, stelle bis zu 3 Rückfragen. Annahmen kennzeichnen.

Wenn die Antwort nicht passt: schnell debuggen

Qualitätscheck anfordern

Kritisiere deine Antwort nach Zieltreffer, Klarheit, Vollständigkeit, Umsetzbarkeit, Risiken. Mache konkrete Verbesserungen und liefere die überarbeitete Fassung.

Halluzinationen bremsen

Wenn dir belastbare Daten fehlen, sag es offen. Markiere Annahmen. Keine erfundenen Quellen.

Ursachen finden

Nenne 5 Gründe, warum dein Output in der Praxis scheitern könnte, und gib je eine Gegenmaßnahme.

Glossar

RICE:
Reach, Impact, Confidence, Effort – Reichweite, Wirkung, Sicherheit, Aufwand. Priorisierungsframework für Produktfeatures.
STAR:
Situation, Task, Action, Result – Situation, Aufgabe, Vorgehen, Ergebnis. Methode für strukturierte Interviewantworten.
ICP:
Ideal Customer Profile – Idealtypisches Kundenprofil. Beschreibung des perfekten Zielkunden.
TCO:
Total Cost of Ownership – Gesamtkosten inklusive Betrieb und Folgekosten.
SLA:
Service Level Agreement – Service-Level-Vereinbarung, zum Beispiel Reaktionszeit.
Gherkin:
Lesbare Formatierung für Testfälle („Gegeben/Wenn/Dann"). Benannt nach der Gurke, keine Abkürzung.
PDP:
Product Detail Page – Produktdetailseite im Shop.
PRD:
Product Requirements Document – Produktanforderungsdokument mit Spezifikationen.
PMO:
Project Management Office – Projektmanagement-Büro, zentrale Koordinationsstelle.
SOP:
Standard Operating Procedure – Standardverfahrensanweisung für wiederkehrende Prozesse.
DevOps:
Development and Operations – Verbindung von Entwicklung und IT-Betrieb.
CTA:
Call to Action – Handlungsaufforderung in Marketing-Texten.
SEO:
Search Engine Optimization – Suchmaschinenoptimierung.
KPI:
Key Performance Indicator – Schlüsselkennzahl zur Leistungsmessung.
Q&A:
Questions & Answers – Fragen und Antworten.

Highlights:

  • Praxistauglicher Prompt-Bauplan
  • Verständlich erklärt, direkt nutzbar
  • 20+ sofort einsetzbare Profi-Prompts
  • Für Marketing, HR, IT, Finanzen, Produkt & mehr
  • >Mini-Check für verbesserte Ergebnisse
  • Ideal für Berufseinsteiger bis Profis

0 Artikel
dunkel hell

Buzzletter

Du willst immer mehr wissen als andere?
Tools, Features, News, Gewinnspiele
– gratis und nur auf KIBUZZER.com
JETZT REGISTRIEREN UND NICHTS MEHR VERPASSEN.