Text:  Meike Melanšek  •   Zuletzt aktualisiert: 07.09.2025 15:22   •   Lesedauer: 4,5 Min.

GPT-5 – Top oder Flop?

Die neue Version von ChatGPT ist besser als der erste Eindruck es vermuten lässt. Du musst nur wissen, wie du es richtig nutzt.

GPT-5 Brainpower: das Modell entscheidet, wie tief es denken muss.
GPT-5 Brainpower: das Modell entscheidet, wie tief es denken muss.
Die frühere Modellauswahl ist jetzt eine Denktiefe-Auswahl
Die frühere Modellauswahl ist jetzt eine Denktiefe-Auswahl

Dieser Artikel ist eine Ergänzung zum Heftartikel "Power Prompting" aus KI-BUZZER #5, mit noch mehr Prompt-Tipps und einem Prompt-Bauplan speziell für GPT-5.

GPT-5 ist stärker, klüger, präziser. Und trotzdem sagen viele: „Irgendwas fehlt. Es ist langsamer. Kühler. Weniger verspielt. Nicht mehr 4o. Verstehen wir. Aber:
GPT-5 ist nicht kaputt. Es ist einfach anders. Mit den richtigen Strategien lässt es sich präziser steuern, als du erwartest – und wird so zu deinem digitalen Assistenten, der liefert, was du brauchst.

Hier bekommst du den klaren Fahrplan: ein konkreter Prompt-Bauplan, clevere Strategien sowie ein paar Alltagsszenen, die zeigen, wie du GPT-5 für dich arbeiten lässt. Kein Hokuspokus, sondern alltagstaugliche Tricks!

Basics: GPT-5 richtig einstellen – so nutzt du die Modi optimal

Für alle User (auch Free!)

Mit GPT-5 endet das Modell-Chaos: Du bekommst Antworten automatisch im passenden Modus. Einfache Fragen gehen schnell, komplexere Aufgaben werden tiefer analysiert. Als User brauchst du also nicht mehr auszuwählen, welches Modell passt – GPT-5 übernimmt das für dich.

Tipp: Möchtest du sichergehen, dass GPT-5 „tiefer denkt“? Nutze Hinweise wie „Denke Schritt für Schritt“ oder „Analysiere Alternativen“ im Prompt – damit wird der Denkmodus aktiviert. Wird dir eine Antwort zu ausführlich, klicke einfach auf „Schnell antworten“ und erhalte sofort die Kurzfassung.

Free-Nutzer bekommen pro Tag eine ausführliche Thinking-Antwort. Deshalb: Weise explizit darauf hin, wenn künftig eine besonders tiefe Analyse gefragt ist.

Plus, Pro & Team: Hier hast du noch mehr Kontrolle und kannst den Modus direkt wählen:

  • Fast: Für schnelle Listen und To-dos.
  • Thinking: Für Analysen, Entscheidungen, komplexe Aufgaben.
  • Thinking mini: Schneller Denkmodus „light“ (in den Einstellungen aktivierbar).
  • Auto: GPT-5 entscheidet selbst, welcher Modus passt.

Auch hier gilt: Während einer ausführlichen Antwort kannst du jederzeit mit „Schnell antworten“ auf die Kurzfassung wechseln.

Persönlichkeiten („Personas“) sind Spielerei: Diese verändern nur den Ton, aber nicht den Inhalt. Nett zum Experimentieren – aber für Ergebnisse nicht entscheidend.

Der Bauplan: So baust du starke Prompts

Gute Prompts sind kein Geheimwissen, sondern folgen einer klaren Struktur. Das Bauplan-Prinzip besteht aus sechs Bausteinen:

Rolle: Wer antwortet? (z. B. Reiseguide, Texterin, Lerncoach)
Aufgabe: Was genau soll passieren – und was bitte nicht?
Kontext: Zielgruppe, Budget, Einschränkungen, Erfolgskriterien.
Denkweise: Schritt-für-Schritt? Varianten vergleichen? Direkt entscheiden?
Ausgabeformat: Liste, Tabelle, Fließtext, JSON – sag es explizit.
Stop-Bedingung: Wie viele Vorschläge? Wie lang darf’s werden?

Mini-Beispiel aus dem Alltag:

Rolle: Ortskundiger Experte für Familienausflüge

Aufgabe: 3 Geheimtipps für Tagesausflüge ab Braunschweig, maximal 90 Minuten Anfahrt, geeignet für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, keine Museen.

Kontext: Wechselhaftes Wetter, draußen mit Alternativen bei Regen, mittleres Budget.

Denkweise: Tiefer denken, verschiedene Varianten gründlich vergleichen und dann die drei besten Optionen auswählen.

Format: Tabelle mit Name | Anfahrt | Dauer vor Ort | Besonderheiten.

Stop: Exakt 3 Vorschläge.

Warum das wirkt: Du steuerst, GPT-5 liefert – ohne Interpretations-Pingpong oder unnötige Rückfragen.

Meta-Tricks für bessere Ergebnisse – sofort spürbar

Manchmal ist dein Prompt okay, aber … irgendwie mittelmäßig.
Mit diesem Hack kannst du den schlechtesten Prompt doch noch nützlich machen:

GPT-5 zuerst nachfragen lassen

Häng das ans Ende deines Prompts:

Bevor du antwortest: Stelle mir alle Rückfragen, die du brauchst, um das bestmögliche Ergebnis zu liefern.

Du wirst überrascht sein, was GPT alles wissen will und wie viel präziser die Antwort danach ist.

GPT-5 schreibt den perfekten Prompt für dich

Sag:

Formuliere mir einen optimalen Prompt für [Aufgabe], inklusive Rolle, Aufgabe, Kontext, Denkweise, Ausgabeformat und Stop-Kriterium. Erkläre kurz, warum du ihn so aufgebaut hast.

Das Ergebnis: eine saubere Vorlage, direkt einsatzbereit.

Next-Level Moves – wenn du GPT-5 voll ausschöpfen willst

Die Basics sitzen? Dann heb dein Prompting aufs nächste Level. Diese fünf Strategien geben dir mehr Kontrolle, mehr Tiefe und oft auch bessere Ideen.

Move 1: Perspektivwechsel mit Persönlichkeiten

GPT-5 bringt eigene Persönlichkeiten mit, die du in den Einstellungen auswählst, wenn du einen bestimmten Style bevorzugst. Außerdem kannst du sie gezielt kombinieren, z. B.:

Beantworte meine Frage aus Sicht des Zynikers, des Nerds, des Roboters und des Zuhörers.

Das sorgt für frische Denkansätze und gelegentlich für einen unterhaltsamen Aha-Moment.

Move 2: Denkpfade statt Einbahnstraße – Tree-of-Thought

Du willst nicht nur eine Lösung? Dann lass GPT-5 verschiedene Wege denken:

„Erstelle 3–5 mögliche Ansätze. Bewerte Vor- und Nachteile. Wähle den besten aus und verfeinere ihn.

So entsteht echtes strategisches Denken – ideal bei Entscheidungen, kreativen Prozessen oder komplexen Aufgaben.

Move 3: Denkmodus bewusst steuern

GPT-5 entscheidet intern, ob der schnelle oder gründlichere Denkmodus („Thinking“) genutzt wird.
Aber du kannst mit Formulierungen nachhelfen, z. B.:

Bitte analysiere das Schritt für Schritt und mit Tiefgang.

Nimm dir Zeit, bevor du antwortest – und berücksichtige auch Sonderfälle.

Das Ergebnis ist kritisch – bitte sorgfältig und methodisch denken.

Oder eben andersherum: Mit „Schneller denken“ brichst du den Denkprozess ab und bekommst die Kurzversion.

Move 4: Prompts automatisch optimieren lassen

Wenn du deine Aufgabe nur grob formulieren kannst, sag einfach:

Schreib mir einen klaren Prompt für [Ziel], inklusive aller wichtigen Parameter.

Oder nutze den neuen GPT-5 Prompt Optimizer von OpenAI:
Prompt einfügen, auf „Optimize“ klicken – und dann analysieren, wie GPT deinen Text aufbohrt.
Tipp: Auch der offizielle GPT-5-Leitfaden ist lesenswert – du findest beides auf openai.com.

Move 5: Expertenteam statt Einzellösung

Für besonders anspruchsvolle Fragen kannst du GPT-5 ein Mini-Gremium bilden lassen:

Simuliere eine Diskussion zwischen mehreren Fachleuten mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie sollen Annahmen hinterfragen, Ideen einbringen und sich auf eine Lösung einigen.

Du bekommst statt einer Meinung gleich mehrere Perspektiven – inklusive Begründung, Feedback und finalem Entwurf.

Drei Alltagsszenen – so sieht das konkret aus

1. Job: Überschrift finden<

Rolle: Werbetexter. Aufgabe: 5 Magazin-Headlines zum Thema „KI im Unterricht“, seriös und neugierig machend. Kontext: Zielgruppe Eltern und Lehrkräfte, keine Angstsprache. Denkweise: zuerst 3 Kriterien nennen, dann Headlines. Format: Liste, je 1 Satz Begründung. Stop: 5.

2. Privat: Geschenkidee

Rolle: Kreativer Ideengeber. Aufgabe: Geschenk für Fotografie-Fan, Budget 50–120< €. Kontext: Outdoor-begeistert, bitte kein Kitsch. Denkweise: 3 Optionen, je 1 Pro/Contra, dann Empfehlung. Format: Tabelle. Stop: 3.

3. Lernen: Text zusammenfassen

Rolle: Lerncoach. Aufgabe: 2000-Wörter-Text in 5 Kernaussagen zusammenfassen, je 2 Sätze, plus 3 Quizfragen. Kontext: Anfänger-Level. Denkweise: erst Gliederung, dann Kürzung. Format: nummerierte Liste. Stop: nur die Ergebnisse.

Fehler, die Zeit kosten – und wie du sie vermeidest

❌ Unklare Aufgaben: „Mach den Text besser..“
❌ Widersprüche: „Sei kreativ, aber halte dich exakt an die Norm.“
❌ Kein Format: GPT improvisiert – und du bist frustriert.

Lösung:

✅ Nutze den Prompt-Bauplan
✅ Begrenze Umfang und Länge
✅ Lass GPT Rückfragen stellen
✅ Kombiniere Perspektiven oder Denkpfade bei komplexeren Themen
✅ Nutze Tools wie den Prompt Optimizer

Und ganz wichtig: Nicht jede To-do-Liste braucht den Thinking-Modus. Sonst dauert dein Einkaufszettel länger als das Abendessen.

Schnellstart zum Kopieren:

 Rolle: Du bist [Rolle] für [Zielgruppe]. 

Aufgabe: Erreiche [konkretes Ziel]. Vermeide [Ausschlüsse]. 

Kontext: [wichtigste Infos, Rahmen, Erfolgskriterium]. 

Denkweise: [z. B. Schritt-für-Schritt, 3 Optionen vergleichen, Entscheidung begründen]. 

Ausgabeformat: [z. B. Liste, Tabelle, je 2 Sätze]. 

Stop: genau [Anzahl], keine Extras.

Bevor du antwortest: Stelle mir alle relevanten Rückfragen, die du brauchst, um das bestmögliche Ergebnis zu liefern. 

Optional bei komplexeren Aufgaben:

Nutze Thinking und zeig mir zuerst deinen Plan in 3–5 Stichpunkten.

Fazit: GPT-5 kann – wenn du führst.

Der erste Eindruck mag kühl sein, aber GPT-5 ist kein Fremdkörper. Es wartet nur auf klare Ansagen.

Sobald du Modus, Struktur und Stil vorgibst, ändert sich alles: weniger Rückfragen, mehr Qualität, schneller zum Ziel.

Teste es gleich mal mit einer echten Aufgabe – und erlebe, wie GPT-5 plötzlich „deins“ wird.

TIPP:

Im neuen KI-BUZZER Magazin (Heft#5 – 28. August 2025) schreiben wir über die Hintergründe von GPT-5, über Bildung & KI und über die Zukunft der Arbeit. Jetzt am Kiosk oder bei uns im Shop erhältlich.

  • GPT-5 passt automatisch den Modus an – du musst nichts wählen

  • Mit einfachen Formulierungen steuerst du Denkweise und Tiefe

  • Der Prompt-Bauplan bringt Struktur und bessere Ergebnisse

  • Strategien wie Tree-of-Thought und Expertenteam liefern neue Perspektiven

  • Fehler vermeiden: klare Aufgaben, richtiges Format, Rückfragen zulassen

  • Ideal für Alltag, Job, Lernen – mit konkreten Beispiel-Prompts


0 Artikel
dunkel hell

Buzzletter

Du willst immer mehr wissen als andere?
Tools, Features, News, Gewinnspiele
– gratis und nur auf KIBUZZER.com
JETZT REGISTRIEREN UND NICHTS MEHR VERPASSEN.