Text:  Miran Melanšek  •   Veröffentlicht: 16.05.2025 11:39   •   Lesedauer: 2,5 Min.

KI trifft Kunstunterricht – Teil 2

Weiterführende Ressourcen, Unterrichtsideen und Links für alle, die mehr wissen wollen

KI-SYMBOLBILD KI als Inspirationsquelle im Unterricht
KI als Inspirationsquelle im Unterricht

Im KI-BUZZER Magazin #4 (Seite 58-59) haben wir über KI im Kunstunterricht geschrieben. Falls du über den QR-Code oder Kurzlink aus diesem Artikel hierher gekommen bist: Super! Du hast schon gelesen, wie KI im Kunstunterricht kreative Impulse setzen kann – und dass Lehrer keine Angst um ihren Job haben müssen, sondern neue Chancen gewinnen.

In der nächsten Ausgabe (28. August 2025) steht unser Magazin unter dem Leitthema "Bildung und KI". Dort vertiefen wir konkrete Strategien, hilfreiche Tools und praktische Hilfestellungen für Lehrer und Eltern. Bis dahin kannst du mit den hier bereitgestellten Infos und Quellen direkt starten und erste Erfahrungen sammeln!

1. KI-gestützt im Kunstunterricht starten

  • DSGVO-konforme Tools:

    • fobizz: Sichere Nutzung von ChatGPT und Bildgeneratoren (bereits über 7.500 Schulen aktiv!) www.fobizz.com
    • schulKI: KI-Werkzeuge speziell für Schulen www.schulki.de
    • Open-Source-Alternative: Stable Diffusion 2.1 Demo (Huggingface), die ohne Anmeldung läuft
  • Datenschutz beachten:

    • Keine persönlichen Daten oder Schülerfotos hochladen!
    • Nur sichere, schulische Plattformen nutzen.
  • Prompt-Formulierung:

    • Genau und bildhaft formulieren.
    • Statt einfach „Male einen Hund“ zu schreiben, sollte man Details, Stimmung und Stil angeben: „Erstelle ein Bild eines fröhlichen Labradors im Garten bei Sonnenschein, mit einem roten Ball im Gras, im Stil eines Ölgemäldes“
    • Englische Prompts erzielen oft bessere Ergebnisse.
  • Einstiegs-Ideen:

    • Quiz „KI oder Mensch?“: Ratespiel mit Bildern von www.thisimagedoesnotexist.com
    • Stil-Experimente: Gleiche Motive in unterschiedlichen Kunststilen erzeugen lassen.
    • Prompt-Wettbewerb: Gruppen entwickeln kreative Prompts zum gleichen Thema.

2. Materialien für den Unterricht

  • Unterrichtseinheiten & Arbeitsblätter:
    • Wiener Bildungsserver: Komplette Projekttage zu KI und Kunst inkl. Handouts lehrerweb.wien
    • Quelle für Inspirationen: Die vom BDK (Fachverband für Kunstpädagogik) entwickelte Taskcard zum Einsatz von bildgenerierenden KI-Tools.
      bdk-online.info
  • Fächerübergreifende Projekte:<
    • Kunst & Deutsch: KI-Bilder als Schreibimpulse oder Bildinterpretationen.
    • Kunst & Ethik: Debatte zu KI und Kunstfreiheit, z. B. „Ist KI-Kunst echte Kunst?“
  • Projekt „Kunst oder KI?“:
    • Beispiel „Théâtre d’Opéra Spatial“ (Midjourney): Preisgekröntes KI-Bild löste Diskussionen aus.

3. Plattformen und Communities

  • Online-Austausch:
    • Fobizz-Community, Facebook-Gruppen („Lehren und Lernen mit KI“), X.com/Twitter (#KIinDerSchule).
  • Weiterbildungstipps:

    • Kostenlos: KI-Campus – Online-Kurse für Lehrkräfte www.ki-campus.org
    • Fobizz-Kurse: Praxisnahe Online-Fortbildungen speziell für Lehrkräfte www.fobizz.com

4. Eltern-Info: KI im Kunstunterricht

  • Warum KI gut ist:
    • KI erweitert Kreativität und Medienkompetenz.
    • KI als zusätzliches Werkzeug – ersetzt nicht traditionelle Techniken.
  • Eltern können unterstützen:
    • Interesse zeigen und Werke der Kinder wertschätzen.
    • Sicherheitshinweise beachten und gemeinsam umsetzen.
  • Datenschutz & Urheberrecht:
    • Nutzung schulischer Plattformen für sicheren Datenschutz.
    • Offener Umgang mit Urheberrechtsfragen und verantwortungsvoller Nutzung.

Fazit: KI als Bereicherung des Kunstunterrichts

Der Einsatz von KI im Kunstunterricht eröffnet neue didaktische Möglichkeiten und fördert zugleich wichtige Zukunftskompetenzen. Schülerinnen und Schüler können nicht nur ihre kreativen Fähigkeiten erweitern, sondern lernen gleichzeitig den verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Technologien. 

Die Auseinandersetzung mit KI-Kunst regt zudem zur kritischen Reflexion über grundlegende Fragen wie Kreativität, Urheberschaft und das Wesen der Kunst an – klassische kunstpädagogische Themen wie Bildanalyse und Kunstgeschichte in einem zeitgemäßen Gewand.

Wir wünschen dir viel Spaß beim Neugestalten und vielleicht Aufwerten des Kunstunterrichts mit KI!

Feedback wie immer gerne an: [email protected]


0 Artikel
dunkel hell

Buzzletter

Du willst immer mehr wissen als andere?
Tools, Features, News, Gewinnspiele
– gratis und nur auf KIBUZZER.com
JETZT REGISTRIEREN UND NICHTS MEHR VERPASSEN.